Spannwerkzeuge


Neben gutem Handwerkzeug gehört auch eine Auswahl an Zwingen zur Grundausstattung. Besonders empfehlenswert sind die Klemmzwingen aus Holz, denn sie hinterlassen wegen Ihrer Korkauflagen keine Druckstellen auf dem Werkstück und der Anpressdruck reicht für die meisten Arbeiten völlig aus. Wollt ihr aber beispielsweise Leimholz selbst herstellen, müsst ihr wegen des wesentlich höheren Anpressdrucks Schraubzwingen verwenden. Zum Schutz der Holzoberfläche benutzt man beim Zusammenpressen immer sogenannte Zulagen aus Restholz.

Anstelle von Zwingen können auch Spanngurte (Ratschenzurrgurte) eingesetzt werden. Sie sind preiswerter und leichter als Zwingen, zudem lassen sie sich durch mehrere Gurte beliebig verlängern. Beim Zusammenleimen eines Rahmens beispielsweise reicht ein Spanngurt aus, um alle vier Eckpunkte mit einem gleichmäßig hohen Anpressdruck zu versehen.
Stacks Image 7
Eine solche üppige Zwingenwand mag auf den ersten Blick etwas übertrieben aussehen, aber die Erfahrung lehrt, dass man nie zu viel, sondern meistens zu wenig Zwingen hat. Ihr müsst ja nicht gleich die ganze Wand auf einmal bestücken. Kalkuliert aber ruhig etwas mehr Platz für den Zwingennachschub ein, den man sich ja auch zu diversen Anlässen schenken lassen kann. Wichtig für einen reibungslosen Zwingeneinsatz, ist aber eine übersichtliche Anordnung aller Spannwerkzeuge. Am besten hängt ihr sie auf Halteleisten aus Holz, die einfach an die Wand geschraubt werden.
Stacks Image 10
Aber auch ein mobiler fahrbarer Zwingenwagen ist eine sinnvolle Aufbewahrung, da ihr den Wagen immer dort hin fahren könnt, wo ihr gerade die Zwingen und das gesamte andere Zubehör zum Verleimen benötigt. Das spart nicht nur Nerven, sondern vor allem wertvolle Zeit beim Verleimen. Den Bauplan zum Zwingenwagen könnt ihr euch als PDF-Flipbook in der Bauplanliste anschauen.